1. SAN BERNARDINOROUTE

Von Thusis hinauf, durch die verschiedenen Seitentäler, bis auf den San Bernardinopass

1. 1 Val Schons, Averstal, Splügenpass, San Bernardinopass.

Wenn man in den 60-iger Jahren irgendeine Talschaft besuchte, brauchte man nur zur Poststelle im Dorf zu gehen, um sich einen schönen Führer dieser Gegend zu kaufen.

Heute, wo die Poststellen "weggefegt" sind, sind auch diese kleinen Bücher verschwunden. Wer Glück hat, kann sie vielleicht noch in einem Antiquariat erwerben.

In diesen kleinen Führern gab es eine kleine Karte und schöne Ausführungen zu Geologie, Flora und Fauna. Es wurden Besonderheiten der Talschaft beschrieben, wie auch die wirtschaftliche und industrielle Entwicklung.

Stellenweise orientiere ich mich an dem alten "Alpenposten" des San Bernardino

Wer von Thusis ins Val Schons hoch will, musste früher durch die Viamalaschlucht. Heute fährt man über die Autostrasse durch den Berg, aber die alte Strasse gibt es noch. Von Thusis sieht man wie die hochaufragenden Felswände sich zur Schlucht hin verengen,

Man wird vom stark kalkhaltigen (z.T. auch kieselig mit tonigen Lagen) Bündner-Schiefergestein eingeschlossen (hier oben das linke Bild sieht man schön das Gefüge dieses Gesteins).

Bald gelangt man auch an Stellen, wo Gletschertöpfe in den Stein "gemeisselt" worden sind.

Der Besuch dieser Schlucht lohnt sich.

Abbildungen hier oben Kirche von Clugin mit Piz Neaza, dessen Gipfel aus Flysch mit einem Band aus Gneis ist. Unterhalb des Gipfels findet man Jura-Kreide-Gestein).

1.2 Zeitzeugen der Romanik

1.2.1 Kirche St. Georg                                                                                                                                                                                      Seit je her wurde die San Bernardino Route nach Süden und von Süden nach Norden benutzt. Deshalb entstanden auf dieser Strecke sehenswerte romanische Kirchen.                                                                                                                  Ein schöner Zeitzeuge liegt zwischen Bonaduz und Rhäzüns auf dem Hochplateau östlich dieser Ortschaften. Es ist die Kirche Sogn Gieri (St. Georg), die aus dem 10. Jh. stammt und deren Wände im Kirchenraum reich mit Fresken bemalt sind. Weitere Hinweise kann man hier finden: (https://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_Sogn_Gieri_(Rh%C3%A4z%C3%BCns

1.2.2 Fährt man durch Thusis, durchquert man die Via Mala, weitet sich das Tal. In der Mitte auf der Talsohle liegt die Ortschaft Zillis. Der Turm der altromanischen Kirche (St. Martin, erbaut 831) ist von Weitem sichtbar.                            Der Innenraum dieser Kirche besitzt eine voll ausgemalte Decke (Malerei aus dem 12. Jh.) mit 153 Bildtafeln. Ich machte damals noch Dias (in den 90-iger Jahren), die qualitativ nicht mehr schön sind, aber auf zwei Websites bekommt man einen schönen Eindruck:  (https://zillis-st-martin.ch/ ) (https://de.wikipedia.org/wiki/St._Martin_(Zillis) 

1.2.3 Es gibt noch ein sehenswertes Kleinod, wenn man kurz vor Andeer die Hauptstrasse verlässt und nach Clugin abbiegt. Clugin ist ein kleines Dorf, das auf der westlichen Talseite liegt. Das Interieur der altromanischen Kirche ist mit Fresken geschmückt (Bilderreihe oben).

                                                                                                                                                                                   zurück  ↑

1.3. Rofflaschlucht und Steinbruch

Nach Andeer gibt es wieder eine Tal-Verengung. Die Strasse wird zu einer kleinen "Passstrasse" mit Serpentinen. In der ersten Kurve kann man die Rofflaschlucht besuchen, in der zweiten Kurve ist die Abzweigung ins Averstal. Folgt man dieser Abzweigung, gelangt man nach ein paar hundert Metern zum Steinbruch Parsagna, wo der "Andeer-Granit" abgebaut wird. 

1.3.1 Die Rofflaschlucht:                                                                                                                                                                                Dieser Baum auf dem Weg in die Schlucht beeindruckt.                                                                                                        Blicke in die Schlucht.                                                                                                                                                                              Hier konnte das Wasser offenbar länger einwirken: Schöne Rundungen des Gesteins, alle in der Konvexität geschaffen.                                                                                                                                                                                                  Am Ende gelangt man zu einem gewaltigen Wasserfall. 

Hier folgen Bilder vom Roffla-Gneis:

1.3.2 Steinbruch:                                                                                                                                                                                          Etwas weiter die Strasse hinauf kann man den Steinbruch des «Andeer-Granits» besuchen. Aber Achtung: «Andeer-Granit» ist der Handelsname (!). Granit ist hier nicht vorhanden, sondern Orthogneis, jener Orthogneis, der der alpinen Surettadecke angehört. Er besteht aus Quarz, Alkalifeldspat, Albit und Phengit (welcher ihm die grüne Farbe verleiht). Phengit ist ein «blättriger Muskovit» von grüner Farbe.

Der Name variiert! Roffna-Gneis = Roffla-Gneis (Studer 1872, Rutsch et al. 1966), Rofnagneiss = Gneiss de la Rofna (Alb. Heim 1883), Roffla-Gneis = Gneiss de la Roffla (GK100), Rofnagestein (Ruetsch ----), gneiss (tuffoïdes) de la Roffna (Trümpy 1970), Roffna gneiss (Milnes & Schmutz 1978)

Ich habe mich für Roffla-Gneis entschieden, aber man kann auch einen anderen Namen auswählen.

                                                                                                                                                                                                    zurück ↑

1.4. Das Avers-Tal hinauf bis Juf (die höchste Gemeinde in der Schweiz)

Auf dem Weg nach Juf kommen wir zunächst ins Val Ferrera. 

1.4.1 Vór Ausserferrera (die erste Ortschaft)                                                                                                                                        Auf der linken Strassenseite liegen grosse Steinbrocken (Bild 1). Über mir ragt ein gewaltiger Felsen (Bild 2). 

Bei näherer Betrachtung erkenne ich Marmor. Ein Marmorbrocken geht mit nach Hause und bekommt später eine besondere Form.


1.4.2 Nach Ausserferrera                                                                                                                                                                            Es lohnt sich hier den Flussverlauf ein Stück weit anzuschauen.                                                                                        Überall ist hier der Roffla-Gneis (Orthogneis), z.T. wunderschön bearbeitet vom Wasser und (früher) vom Gletscher.


1.4.3 Innerferrera

Die Namensgebung "Ferrera" könnte mit "Ferrum"(=Eisen) zu tun haben. Innerferrera liegt bereits auf 1486 Meter. Bis 1869 wurden hier Erze abgebaut und verhüttet (Eisen-, Kupfer-, Blei-Erzen). Die Hoffnung von englischen Handelsleuten hier das grosse Geld verdienen zu können, wurde zerschlagen. Der Berg gab zu wenig her. Ein eindrücklicher Zeuge dieser Zeit ist die Flammofenanlage, die als historisches Industriedenkmal erhalten blieb und seit 1972 unter Denkmalschutz steht.


Zu den Gesteinsarten der Schluchten:

Ich möchte die Erosionsformen der Gesteinsformationen vergleichen. Sie sind auffallend unterschiedlich im Ausdruck und müssen charakteristisch für die jeweilige Gesteinsart sein.

Viamalaschlucht: konvexe und konkave Formen, Lithologie: gut erkennbarer Bündnerschiefer

Rofflaschlucht: konvexe Gesteinsmassen, Lithologie: Rofflagneis

Ausserferrera: konkave Gesteinsmassen, die sogar dort konkav sind, wo der Fels senkrecht ist (siehe Foto). Entweder haben auch hier Strudelbildungen zunächst Löcher gebohrt und dann ist der Stein weggebrochen oder es wirkte etwas anderes auf den Fels ein. Lithologie: Rhyolith, Gneis, undifferenziert.

                                                                                                                                                                                                         zurück ↑

1.5. Schlucht bei Cröt

Bei Cröt folgt eine weitere Schlucht (Foto oben links), die auf dem östlichen Talhang (südlich der Schlucht) umfahren wird. Die Gesteinsmassen sehen nicht sehr stabil aus. Auch von oben ist der Blick in die Schlucht eindrücklich (oben Bild mitte). Auf dem folgenden Bild ( oben rechts) schaut man fast senkrecht in die Schlucht hinunter.

Das Gestein besteht hier (laut Swisstopo) aus einem Gemisch von: Rauhwacke, Dolomit, Quarzit / Chlorit-Schiefer (Fotos unten links)

Nach dieser Schlucht gelangen wir nach Cresta im Averstal (Foto unten rechts), das bereits auf 1960 Meter Höhe und über der Baumgrenze liegt. 

                  Zur Orientierung die Karte von Swisstopo (seit 1. März 2021 darf sie öffentlich frei benutzt werden!

                                                                                                                                                                                                    zurück↑

1.6. Das Averstal

Die erste Ortschaft ist Cresta.

Die alten Häuser und ihre Dächer sind aus dem umliegenden Steinmaterial erbaut. Die Kirche von Cresta liegt etwas abgesondert unterhalb von Cresta und wurde im 13. Jh. in romanischem Stil erbaut. Gerade hinter mir ist der Felswand und zeigt eine herrliche Textur. Wie wunderbar ist dieses «Auge» zwischen den Lagen eingefügt. Der Kalkschiefer ist richtiggehend blättrig. Für das Gestein steht hier vermerkt: Quarzit, sedimentärer Protolith erkennbar; Kalkschiefer; Marmor, Fels.


1.7. Juf Avers

Über Juf tront ein mächtiger Berg, der Mazzaspitz, von 3163 meter (Bild unten links). Mit der Geokarte untersuchte ich die Spitze: er ist aus SERPENTINIT! Das stelle man sich vor: Serpentinit ist ein Ophiolith und Ophiolithe stammen vom Oceanboden (Lithosphäre des Tethysmeeres). Das Gestein war einst unter Wasser und wo ist es jetzt! Was haben sich hier für Vorgänge abgespielt!

Nun gehört der Mazzaspitz zu der Gebirgsmasse, die Juf von Bivo und dem Marmorerasee (Julierpassroute) trennt. Es ist eine hochinteressante Gesteinsmasse, von dem man einiges unten am Marmorerasee oder im Fluss bei Bivio findet. 

Zunächst sind wir in Juf angekommen. Juf, mit seinen alten Steinhäusern. Gewaltige Holzvorräte erinnern an den kalten Nächten und dem strengen Winter.

Wir gingen hier zu Fuss weiter und machten noch einen Blick zurück auf die höchstgelegene Gemeinde der Schweiz (letztes Bild rechts).

                                                                                                                                                                                                   zurück↑

1.8. Alpengada 

Nach Juf kommt man auf die anschliessende Alpen-Flur, Alpengada. Vor einem der Talabschluss mit dem Piz Turba (Bild unten links). Dann noch ein Rückblick auf Juf unter dem Mazzaspitz (zweites Bild), dann der Riegel, der uns trennt von Bivio (drittes Bild) und nach Westen türmen sich das Juferhorn und das Wengahorn auf (viertes Bild).


Hier auf der Alpengada gibt es die verschiedensten Steine. Da ist der Serpentinit (ganz rechts unten), Kalk und Dolomit, die sehr brüchig und kaum zu bearbeiten sind, dagegen liess sich der Chloritschiefer mit weissem Albit sehr schön bearbeiten (die ersten drei Bilder unten).



1.9 Lago di Lei

Wir verlassen Alpengada und Juf, fahren zurück über Cresta nach Cröt. Nach Campsut biegen wir nach links ab zum Lago di Lei (siehe Karte oben). In der zweiten Haarnadelkurve ragt eine Quarzit-Formation aus dem Boden (Bild unten links und mitte). Der Weg steigt bis auf 1901 meter Höhe, dann führt ein Tunnel durch den Berg direkt ans Lago di Lei (Bild unten rechts).

Direkt an der Ostseite des Staudamms ist eine Glimmerschieferwand mit grossen Quarzknauern. Sie faszinierten mich. Ich löste einige aus der Wand. Zuhause konnte ich dann die verborgene Welt einiger aus der Wand gelösten Knauer "sichtbar" machen.

Die Quarzknauer


Von hier gehe ich zurück, fahre die Talschaft herunter bis an die Stelle, wo ich die San Bernardino Route verlassen habe (Rofflaschlucht). Von hier geht der Weg weiter hinauf nach Sufers und Splügen.

Splügen und der Splügenpass sind separat auf einer Unterseite der San Bernardinoroute.


                                                                                                                                                                                                        zurück↑                                                                                                                                                                  oder, weiter zum: Splügenpass