B3. Analytische Steinheilkunde


B3.1 Fragestellungen anhand von Allalin-Gabbro

Anhand des Allalin-Gabbros will ich auf Problemstellungen hinweisen.

► Bitte, schauen Sie sich zunächst die extra Datei an "B3.1 Allalin-Gabbro". Sie finden hier eine Reihe Bilder dieses Gesteins. Diese Bilder sind für die Urteilsbildung eine Voraussetzung. Sie erfahren hier, wie heterogen dieses Gestein ist, welche Mineralien sie beinhalten kann und wenn Sie wollen, erweitern Sie ihr Studium zu diesem Thema mit der Arbeit von Professor Bucher.

In der analytischen Steinheilkunde (Michael Gienger) sind folgende Klassifizierungen massgebend:

  • Mit welchem Kristallsystem habe ich es zu tun
  • Zu welchen Mineralklassen gehören die Mineralien
  • Welche Entstehungsprozessen liegen den Steinen zugrunde
  • Mit welchen Elementen (z.B. Ca, Fe, Mg, usw.) habe ich es zu tun.
  • Mit welchen Farben habe ich es zu tun.

Anhand dieser Klassifizierungen werden Indikationen gefunden.

Michael Gienger notierte zum Allalin-Gabbro zum Beispiel:

  • Monoklin - ist nach Veränderung im Leben streben
  • Kettensilikat - Emotionale Beteiligung (grün) und Nüchternheit (grau)
  • Tertiäre Entstehung - Loslassen, Prozesse beenden
  • Ca - aufbauender Lebensfluss
  • Fe - kraftvoll
  • Al - identitätsstärkend
  • Mg - Entspannung
  • Na - Lebensfluss

Solche Indikationen beruhen auf Stein-Testungen. Hier nimmt eine Gruppe von ca. 150 Einzelpersonen teil an einer Stein-Testung. Jeder der Probanden trägt über ca. 4 Wochen einen Stein bei sich und protokolliert Veränderungen, die er bemerkt. Die Ergebnisse werden ausgewertet. Gestützt auf überdurchschnittlich erfahrene Ergebnisse werden Indikationen zum Stein aufgelistet.

Michael Gienger differenziert die Indikationen zu Steinen nach vier Kategorien: "Spirituell" / "Seelisch" / "Mental" / "Körperlich".

Als Michael Gienger das Thema "Achat" geschrieben hat (sieben Monate Training!, siehe "Michael Gienger" oben) beschrieb er auch, wie er im Arbeitszimmer von diesen Steinen umringt war. Seine persönlichen Stein-Erlebnisse waren neben den Testungs-Resultaten voll gegenwärtig. Und so verstehe ich auch seine Angaben zum Allalin-Gabbro. Diese sind verständlicherweise äusserst reichhaltig, denn, wie er schreibt, ist eigentlich jeder Stein des Allalin-Gabbros ein Unikat! Die variierenden Mengen der Bestandteile macht jeden Stein zu etwas Einzigartiges! Deshalb sind die genannten Wirkungen gewisser Weise unbestimmt und zu gleich sehr vielseitig.

► Schon beim Sardonyx und beim Amphibolit habe ich auf ein unterschiedliches Stein-Erfahren hingewiesen (2.1 / 2.3). Beim Allalin-Gabbro ist das nochmals anders. Es gibt zwei Beurteilungskriterien, die nicht ausser Acht gelassen werden dürfen:

· In welchem Verhältnis stehen die Volumenanteile der Bestandteile zueinander?

· Wie ist das Aussehen der Textur?

Sie konnten sich dazu bereits ein Urteil bilden, als Sie sich die extra Datei zum Allalin-Gabbro angeschaut haben.

► Höchst problematisch erscheint es mir, wenn man zum Allalin-Gabbro ein einziges Schlagwort sucht. Schlagwörter tragen der Vielseitigkeit dieses Steines keine Rechnung. So zum Beispiel, wenn für den Allalin-Gabbro die Aussage gewählt wird: "Aus Lebens-Problemsituationen herausbrechen". So ist das ein Unsinn.

Es gibt beim Allalin-Gabbro eigentlich nur zwei Möglichkeiten.

  • Der Stein wird in einer Auflistung von Heilsteinen äusserst vielseitig beschrieben                                              (wie Michael Gienger es tat)
  • Der Stein wird nicht in die Auflistung aufgenommen, weil er zu heterogen ist.

Zum Thema "heterogen" tauchte einmal im FB die Frage auf, ob Diorit nicht auch zu den Heilsteinen gerechnet werden kann. Da sagte ein Heilstein-Kundiger, dass Diorit zu heterogen sei und deshalb nicht aufgenommen werden könne. Diese Aussage sollte grundsätzlich vertieft werden und gilt natürlich für Allalin-Gabbro auch.     


B3.2 Allalin-Gabbro-Erleben

Drei Anhänger, jeweils beide Seiten abgebildet. Es sind drei persönlichen Teststeine (Fundort: Mattmark, Saastal, VS)                                                                                                                                                                      Stein-Erleben der ersten zwei Anhänger

Die Steine wirkten, wie ein seelisches "Vergrösserungsglas" oder wie wenn man der Seele eine "Brille" aufsetzt.

Es entstand eine Steigerung einer Gesinnungsqualität, die ich "königlich" nennen möchte.

Königlich aus dem Grunde, weil ich von einem höheren, übersichtlicheren Standpunkt aus, die Tagesgeschehnisse verfolgte. Ich verlor mich nicht in meine Tätigkeiten, immer blieb da ein Rest Bewusstsein, der die Übersicht behielt. Ich möchte diese Qualität der Übersicht "Souveränität" nennen. Ähnlich, wie wenn ich auf einen hohen Gipfel steige und das Dörfchen da unten im Tal überschaue, alle Einzelheiten sehe und nirgends die Übersicht verliere. Vom Gipfel aus bin ich aber räumlich getrennt vom Dorf. Durch die Qualität dieses Steines war ich sowohl "getrennt" wie zugleich "vereint". Etwas was räumlich unmöglich ist.

Mit einem anderen Bild komme ich dem Erleben vielleicht noch näher.

Wer ein grosses Schiff steuert, steht oben auf der Brücke. Du hast die Übersicht und gibst den Maschinisten Befehle zum Ausführen. Hier wäre es für das Bewusstsein so, als stehe ich oben auf der Brücke und führe die Anweisungen zugleich selber aus.

___________________

19. August 2022, Dürnten, Hans van der Heide