B3.1 Allalin-Gabbro
Die folgenden Abbildungen sind von Steinen, die ich von einer Exkursion aus Gebiet des Allalin-Gabbros mitnahm. Achten Sie auf die Mannigfaltigkeit der Mineralsubstanzen. Vergleichen Sie die Abbildungen miteinander und erkennen Sie , wie einerseits Reichhaltigkeit vorherrscht, andererseits eine unterschiedliche Zusammensetzung zu sehen ist.

Diese Steine sind ca. 7 cm breit, der Rechte ist faust-gross. Links: Aufführung der Bestandteile, Mitte: Pseudomorpher Plagioklas, Granat (Pyrop) und eine grünliche Substanz. Rechts: Pseudomorpher Plagioklas, Omphacit, Granat (Pyrop)

von links nach rechts: 1. Dieselbe Substanzen wie das erste Bild oben (Grösse: 135x120x80 mm) 2. und 3. ist derselbe Stein. Roh und geformt, viele Talknester, linksoben und rechtsunten etwas Omphacit (Grösse: 160x120x70 mm) 4. Bestandteile sind klar (Grösse: 70x60x40 mm) 5. Chloritoid und Talk gut erkennbar, Omphacit wenig, pseudomorpher Plagioklas fast nicht erkennbar. (Grösse: 160x135x70 mm)

von links nach rechts: 1. Pyrop, Chloritoid, Omphazit, pseudomorpher.Plagioklas. 2. Hier fehlt Omphacit ganz 3. Aktinolit-Varietät 4. Hier ist kaum Omphacit vorhanden (Grösse: 135x60x50mm) 5. Auch bei diesem sehr grossen Exemplar findet man kaum Omphacit (Grösse: 230x140x80 mm, 4.4Kg)
Diese Bilder sind hier Orientierungshilfen, die Grössen der Steine sind nicht relevant.
Eine nicht abschliessende Liste der Mineralien des Allalin-Gabbros: Omphazit Chloritoid Steatit (Talk) Pyrop(kubisch) Aktinolith
Die Bestandteile des pseudomorphen Plagioklases sind virtuell nicht unterscheidbar. Es können in der hellen Masse enthalten sein:
Jadeit Quarz (trigonal) Olivin (rhombisch) Augit (monoklin) Zoisit (rhombisch)
Die weiteren Bestandteile Epidot, Sericit, Albit (triklin) habe ich bis jetzt nicht erkannt:
Wer genaue Angaben wünscht, sollte die PDF-Datei von Professor Bucher studieren:
Eclogite-facies Allalin Gabbro, Bucher.pdf (in Google abrufbar)
_____________________
Dürnten, 19.08.2022, Hans van der Heide