GRANIT

Wenn ich den Granit in der Natur vorfinde, fällt mir auf, dass mir sein Erscheinen massig vorkommt und er meist in kristallinen Formen erscheint. Sein Volumen wirkt kompakt, seine Textur hat keine bestimmte Richtung. Zu den Bestandteilen des Granits: Wenn man den Stein im Licht bewegt, zeigt der Feldspat (unter einem bestimmten Lichteinfallswinkel) an den Spaltflächen ein Irrisieren (Bild unten: Albula-Granit, oder Schwarzwald-Granit). Der reine Quarz kann als einen Einschluss von Bergkristall erscheinen (graue, aber völlig durchsichtige Einschlüsse) oder der Quarz hat die weisse Farbe (Schneequarz). Die schwarzen Teile sind entweder Hellglimmer (Muskovit) oder Dunkelglimmer (Biotit). Sie scheinen aus feinen Täfelchen zu bestehen (Grimsel und Chiavenna). Sind die schwarzen Teile massig, handelt es sich um Hornblende (Motta Naluns, GR)


Ein Problem ist der Name "Granit".  Im Handel wird dieser Name für die verschiedensten Gesteine verwendet.  So ist zum Beispiel die Bezeichnung "Andeer-Granit" nur ein Handelsname. Sie finden dieses Gestein hier unter Gneis aufgeführt, weil es kein Granit, sondern ein Gneis ist. Handelsnamen und geologische Benennungen sind nicht gleich.

Aargranit, Ullrichen, VS, Grösse: 110x80x40mm (846) 

Eine ausführliche Beschreibung zum Aarmassiv finden Sie unter: Berichte / Aarmassiv


Aargranit, Oberaarsee, VS, Grösse: 50x35x30mm (42)

Aargranit, Oberaarsee, VS, Grösse:          48x46x18 mm (43)

Gotthard-Granit von der Passhöhe (Kleinskulptur, Grösse: 150x130x100mm, 663) 


Granit , Albulapass, GR, (Kleinskulptur, Grösse: 175x120x60 mm, 2 Kg, 1004) 


Granit, Schwarzwald (Kleinskulptur, Grösse: 105 x 50 x 20 mm, 347) 


Granit, Süd-Norwegen (Kleinskulptur, Grösse: 160 x 100 x 90 mm, 795) 



Galerie Granit